Damen A

Letztlich blieben in der Damen A-Konkurrenz nur drei Spielerinnen übrig. Lisa-Sophie Bauer (SC Westfalia Kinderhaus) machte das Rennen mit zwei recht ungefährdeten Siegen gegen die Zweitplatzierte Karla Sundrup (TuS Hiltrup) und die Drittplatzierte Mirella Täsler (TuS Hiltrup). Das Doppel entfiel mangels Teilnehmerinnen.

Herren A

Da die Herren des NRW-Ligisten DJK Borussia Münster fehlten, verbesserten sich Aussichten der Spieler des Deutschen Jugendmannschaftsvizemeisters 1. FC Gievenbeck. Mit Linus Ripploh und Lukas Ebbers standen sich zwei Gievenbecker im ersten Halbfinale gegenüber, die beide in der Herren-Verbandsliga für DJK TTR Rheine spielen. In einem der sehenswertesten Spiele des Turniers setzte sich Ripploh im fünften Satz durch und ließ im Finale Niklas Pilsczek (1. TTC Münster) beim 3:0 kaum eine Chance. Pilsczek hatte bei seinem Halbfinalsieg gegen Martin Niebiossa (SV Neubeckum) den stärksten Spieler des Gastgebers ausschalten können. Neubeckums Nr. 2 des Verbandsliga-Teams, Christian Laws, erreichte das Viertelfinale und führte dort bereits 2:0 gegen den späteren Turniersieger Ripploh, wurde aber noch abgefangen. Für Friedrich Hackenjos war schon in der Vorrunde Endstation.

Dafür schaffte er es an der Seite von Igor Neufeld (Warendorfer SU) ins Doppel-Endspiel, unter anderem besiegten Neufeld/Hackenjos die Favoriten Ripploh/Ebbers. Im Endspiel behielt dann aber das Team Kevin Junker/Wladimir Michelis (SC Westfalia Kinderhaus) mit 3:1 die Oberhand.

Damen B (bis 1400 QTTR-Punkte)

Auch die Damen B-Konkurrenz war mit vier Teilnehmerinnen spärlich besetzt. Es dominierten zwei Spielerinnen des SC Hoetmar: Heike Kappelhoff belegte den ersten Platz vor Marion Heuckmann. Dritte wurde Henrike Peiler (SV Rinkerode), Vierte Jessica Kern (TSV Ostenfelde). Das Doppel gewannen Kappelhoff/Heuckmann gegen Peiler/Kern.

Herren B (bis 1750 QTTR-Punkte)

In der Herren-B-Konkurrenz war Franz Weitkamp (DJK Borussia Münster) eine Klasse für sich. Im Finale traf er auf Jugendspieler Felix Wermeling (TuS Hiltrup), den er bereits in der Gruppenphase mit 3:2 bezwungen hatte. Im Finale wurde es dann mit 3:1 etwas deutlicher zugunsten Weitkamps. Gemeinsame Dritte wurden Johannes Urban und Malte Lübbers (beide 1. TTC Münster). Von den vielen Startern des SV Neubeckum erreichte nur Friedrich Hackenjos das KO-Feld, er verlor dort direkt im Achtelfinale gegen den Zweitplatzierten Wermeling. Ralf Füchtler, Nils Brinkmann, Bernd Hellhake, Michael Steinhoff, Jochen Stichling, Ralf Engel und Frank Tusch waren nicht über die Gruppenphase hinaus im Wettbewerb vertreten.

Dafür glänzten Hackenjos/Brinkmann im Doppel und zogen ins Finale ein. Dort wurden sie aber nach 2:1-Führung von den eingespielten Doppelexperten Jens Witte/Piratheep Sellaththamby (SV GW Westkirchen) noch abgefangen, die damit ihren Vorjahressieg wiederholten.

Herren C (bis 1600 QTTR-Punkte)

Die Herren-C-Konkurrenz wurde fast gänzlich von Akteuren der Kreisliga-Mannschaft des SV Neubeckum bestimmt. Mit Lennart Machill (SG Telgte) stand nur ein Akteur eines anderen Vereins auf dem Podest. Er unterlag im Endspiel Klaus Hagencord, der zuvor in einem spannenden Halbfinale Jochen Stichling auf den dritten Platz verwiesen hatte. Machill hatte im Halbfinale gegen Frank Tusch gewonnen. Aus den Reihen des Gastgebers waren Ralf Engel, Luca Micke und Mike Rotärmel in der Vorrunde ausgeschieden.

Im allerletzten Spiel des Turniers, dem Doppel-Finale dieser Klasse, kam es zum „lang herbeigesehnten“ Aufeinandertreffen der SVN-Duos Stichling/Hagencord und Engel/Tusch, welches Stichling/Hagencord mit 3:1 für sich entschieden. Die Jugendkombination Micke/Rotärmel hatte es den Siegern bei deren Fünfsatzsieg im Halbfinale zuvor aber alles andere als leicht gemacht.

Herren D (bis 1450 QTTR-Punkte)

Das Finale der Herren D-Klasse sollte den stimmungsvollen Höhepunkt des gesamten Turniers mit sich bringen. Jugendspieler Luca Micke (SV GW Westkirchen/SV Neubeckum) traf vor für Tischtennis-Verhältnisse grandioser Kulisse auf Kreisjugendwart Ralf Brameier (TuS Hiltrup) und hatte gegen den Noppenspieler fast die gesamte Tribüne der Kopernikus-Halle auf seiner Seite. „Das war regelrechte Stadionatmosphäre, so eine Stimmung erlebt man ganz selten“, war Brameier nach dem Spiel begeistert.

Micke gewann die ersten beiden Sätze knapp, dann zitterte sich der Hiltruper mit einem Kantenball in den vierten Satz. Hier schien die Sache dann klar zu sein, Micke führte 10:3. Doch er konnte den Satz auch trotz einer Auszeit bei 10:7 und der erneuten 11:10-Führung nicht nach Hause bringen. So sprach erst einmal nicht mehr viel für Micke, doch angefeuert vom Publikum, das jeden Punktgewinn lautstark feierte, erarbeitete sich der Lokalmatador auch im entscheidenden fünften Durchgang wieder einen kleinen Vorsprung. Beim Stand von 10:8 nutzte Micke schließlich seinen insgesamt zehnten Matchball und verwandelte die Halle in ein Tollhaus.

Im Halbfinale scheiterten Jan Hellrung (TSV Handorf) und Deniz Sulejman (TuS Hiltrup) und wurden somit beide Dritter. Mit Mike Rotärmel, Gerrit Steinkamp und Burkhard Heimann standen drei weitere Akteure des Gastgebers im Viertelfinale, für Dominik Weiß und Julius Steinhüser war nach der Vorrunde Feierabend.

Zu einem Titelgewinn sollte es für Brameier an der Seite seines Partners Tom Luca Terkuhlen (auch TuS Hiltrup) aber auch noch reichen: Im Doppel-Finale verwiesen die beiden Ralf Gropp/Thomas Wotschke (DJK Borussia Münster) auf den zweiten Platz. Im Halbfinale hatten Brameier/Terkuhlen gegen Micke/Rotärmel einen 0:2-Satzrückstand noch drehen können.

Herren E (bis 1300 QTTR-Punkte)

Mit Volker Czimmek und Dominik Weiß waren zwei Spieler der 5. Mannschaft des SVN sehr gut im Rennen, wurden aber jeweils im Halbfinale geschlagen. Das Finale verlief dann sehr einseitig: Jan Hellrung (TSV Handorf) siegte in drei Sätzen klar gegen Roland Schwalm (TSV Ostenfelde). Im Doppelwettbewerb lief es für Czimmek/Weiß dann noch besser. Sie zogen ins Endspiel ein, wo mit Silas Wortmann (SG Telgte) und dem sehr jungen Lennox Becklönne (SV Neubeckum), für den in der Vorrunde auch mehr als der ein oder andere Satzgewinn möglich war, eine absolute Überraschungskombination wartete. Die Sätze zwei und drei wurden zwar erst in der Verlängerung entschieden, gingen aber ebenso wie der erste Durchgang an das eingespielte Duo Czimmek/Weiß, das sich somit den Titel sicherte.

Senioren (Jahrgang 1980 und älter)

Die Senioren-Klasse Ü40 am Samstagabend war eine Art Vereinsmeisterschaft des SV Neubeckum, wenn da nicht Tino Berger (DJK Borussia Münster) gewesen wäre. Der Abwehrspieler ging auch gleich als Favorit ins Turnier und setzte sich in einem sehr gut anzuschauenden Finalspiel gegen Jochen Stichling knapp im fünften Satz durch. Auch in der Gruppenphase gab es dieses Spiel bereits – und es endete genau gleich. Gemeinsame Dritte wurden Ralf Füchtler und Ralf Engel.

Im Endspiel des Doppels, das den ersten Turniertag abschließen sollte, gewannen die bereits aus der Herren-B-Klasse eingespielten Ralf Füchtler/Jochen Stichling gegen Klaus Beßmann/Adrian Niebiossa.

Das war eine der besten Kreismeisterschaften aller Zeiten.

Ralf Brameier, Kreisjugendwart , TuS Hiltrup

Da hat Ralf recht. Das war wirklich eine der besten Kreismeisterschaften seit langer Zeit.

Christoph Menges, Kreisvorsitzender und Turnierchef , 1. TTC Münster

Das war regelrechte Stadionatmosphäre. So eine Stimmung erlebt man ganz selten.

Brameier nach dem Herren D-Einzelfinale gegen Luca Micke, Westkirchen/Neubeckum

Das war sehr erfreulich. Die Rahmenklassen für den Nachwuchs waren eine gute Idee des SV Neubeckum.

Menges zu den Meldezahlen

Es war schön für die Stimmung, dass am Ende beider Tage noch Neubeckumer Spieler in den Finals vertreten waren

Menges zur Turnieratmosphäre

Wir danken dem SV Neubeckum. Der Verein hatte eine tolle Organisation in der Turnierleitung, sehr gute eigene Meldezahlen und die Veranstaltung überragend angenommen. Wir würden gerne nochmal wiederkommen.

Menges

Ich möchte mich bei allen bedanken, die in irgendeiner Form an Planung, Vorbereitung, Aufbau, Cafeteria, Durchführung, sportlichem Wettkampf und Abbau beteiligt gewesen sind und damit dafür gesorgt haben, dass wir ein Turnier auf die Beine gestellt haben, das sich sehen lassen kann. Toll, dass so viele mit ihrem Einsatz zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Jonas Schwarz, Mitorganisator des Turniers , Jugendwart SV Neubeckum TT
Your Content Goes Here
Your Content Goes Here, Your Content Goes Here

Wir haben uns vorher ein bisschen viel verrückt gemacht. Am Ende war es doch eine sehr gute Sache. Gerne zum Zweihundertsten wieder…

Abteilungsleiter SV Neubeckum TT, mit einem Augenzwinkern