Zusammenfassung Jugendklassen aus SVN-Sicht

Mit 26 Meldungen stellte die SVN-Jugend als Gastgeber die größte Nachwuchsgruppe – und auch die erfolgreichste (siehe Jugend-Medaillenspiegel). „Es war etwas Besonderes, so wollten wir das auch angehen. Unsere Jungs haben sich das ganze Wochenende hervorragend präsentiert. Darauf bin ich stolz“, sagte SVN-Jugendwart Jonas Schwarz.

Anders als bei den sonstigen Wettkämpfen bestand für das Trainerteam an diesem Wochenende kaum die Möglichkeit, die eigenen Spieler zu unterstützen bzw. zu coachen, da es während des gesamten Wochenendes für einen ordentlichen Ablauf in der Turnierleitung sorgen musste. Ein Problem war das aber nicht, die SVN-Spieler bewiesen Eigenständigkeit und Teamfähigkeit. „Die Jungs haben genau das umgesetzt, was wir am Freitagabend zusammen beim Training als Einstimmung auf das Wochenende besprochen hatten: Sich als Team gut präsentieren, Partien der Mitspieler hinter der Bande verfolgen, in den Satzpausen Tipps geben. Einfach nicht auf der Tribüne sitzen, während andere Neubeckumer um Punkte kämpfen und sich gegenseitig unterstützen. Das hat super funktioniert“, war der Jugendwart sehr zufrieden mit dem Auftreten seiner Jungs. Dass einige Spieler beim Heimspiel dann auch noch so erfolgreich waren, ist das Tüpfelchen auf dem „i“. „Danke an alle, die ein Teil davon waren und das Ganze ermöglicht haben“, bedankte sich Schwarz beim gesamten Team.

Stimmen

„Das war eine der besten Kreismeisterschaften aller Zeiten.“

Ralf Brameier, Kreisjugendwart, TuS Hiltrup

„Da hat Ralf recht. Das war wirklich eine der besten Kreismeisterschaften seit langer Zeit.“

Christoph Menges, Kreisvorsitzender und Turnierchef, 1. TTC Münster

„Das war regelrechte Stadionatmosphäre. So eine Stimmung erlebt man ganz selten.“

Brameier (nach dem Herren D-Einzelfinale gegen Luca Micke), Westkirchen/Neubeckum

„Das war sehr erfreulich. Die Rahmenklassen für den Nachwuchs waren eine gute Idee des SV Neubeckum.“

Menges zu den Meldezahlen

„Es war schön für die Stimmung, dass am Ende beider Tage noch Neubeckumer Spieler in den Finals vertreten waren.“

Menges zur Turnieratmosphäre, Your Content Goes Here

„Wir danken dem SV Neubeckum. Der Verein hatte eine tolle Organisation in der Turnierleitung, sehr gute eigene Meldezahlen und die Veranstaltung überragend angenommen. Wir würden gerne nochmal wiederkommen.“

Menges

„Ich möchte mich bei allen bedanken, die in irgendeiner Form an Planung, Vorbereitung, Aufbau, Cafeteria, Durchführung, sportlichem Wettkampf und Abbau beteiligt gewesen sind und damit dafür gesorgt haben, dass wir ein Turnier auf die Beine gestellt haben, das sich sehen lassen kann. Toll, dass so viele mit ihrem Einsatz zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.“

Jonas Schwarz, Mitorganisator des Turniers, Jugendwart, SV Neubeckum TT

„Wir haben uns vorher ein bisschen viel verrückt gemacht. Am Ende war es doch eine sehr gute Sache. Gerne zum Zweihundertsten wieder…“

Ralf Engel, Abteilungsleiter TT, mit einem Augenzwinkern, SV Neubeckum

Letztlich blieben in der Damen A-Konkurrenz nur drei Spielerinnen übrig. Lisa-Sophie Bauer (SC Westfalia Kinderhaus) machte das Rennen mit zwei recht ungefährdeten Siegen gegen die Zweitplatzierte Karla Sundrup (TuS Hiltrup) und die Drittplatzierte Mirella Täsler (TuS Hiltrup). Das Doppel entfiel mangels Teilnehmerinnen.